Benutzerdefiniertes Vokabular
Definitionen von benutzerdefinierten Begriffen und Konzepten, die in diesem Blog verwendet werden
Originalbegriffe
42 Begriffe
Aufmerksamkeitswissen
Explizit dokumentiertes Wissen, auf das bei der Ausführung einer Aufgabe fokussiert werden sollte. Es spielt eine entscheidende Rolle in expliziten Aufmerksamkeitsmechanismen.
Automatisierungspipeline
Ein System, das den gesamten Prozess von der Erstellung eines Blogbeitrags bis zur Produktion eines Präsentationsvideos automatisiert.
Chronoscramble-Gesellschaft
Ein vom Autor geprägter Begriff, der eine gesellschaftliche Situation beschreibt, in der aufgrund des Aufkommens generativer KI erhebliche Diskrepanzen in der Zeitwahrnehmung der Menschen entstehen.
Dimensions-Nativ
Die Fähigkeit, mehrdimensionale Daten in ihrer ursprünglichen Dimension direkt zu erfassen, ohne sie auf niedrigere Dimensionen abzubilden.
Fähigkeit Virtueller Intelligenz
Die Fähigkeit einer virtuellen Intelligenz, Rollen und Wissen situationsabhängig zu wechseln.
Framework
Eine Denkstruktur. Kriterien für die Auswahl des notwendigen Wissens während der Inferenz und eine logische Zustandsraumstruktur zur Organisation des Zustandsspeichers.
Hyperscramble
Ein vom Autor geprägter Neologismus, der einen fortgeschrittenen Zustand der verschlüsselten Zeitwahrnehmung in einer Zukunftsvision bezeichnet.
Intellektuelle Fabrik
Ein Mechanismus, der generative KI-Funktionen integriert, um vielfältige derivative Inhalte effizient zu produzieren.
Intellektueller Kristall
Wissen, das als Katalysator wirkt, um die Entdeckung und Kombination von Wissen, wie z.B. neue Denkrahmen, zu erleichtern.
Intelligente Orchestrierung
Eine Systemtechnologie, die Wissensspeicher nach intellektuellen Aufgaben aufteilt und es ALIS ermöglicht, angemessen zwischen ihnen zu wechseln, um die gesamte intellektuelle Aktivität auszuführen.
Intelligenter Prozessor
Ein Verarbeitungssystem, das Schlussfolgerungen mittels Wissen zieht und Wissen zum Lernen extrahiert.
Intelligenzorchestrierung
Die Fähigkeit, mehrere Rollen und Kenntnisse frei zu kombinieren, um Aufgaben auszuführen.
katoshis Forschungsnotizen
Die Blog-Seite des Autors, die 30 Sprachen unterstützt und wichtige Themen wie Philosophie, KI, Softwaretechnik und Kognitionswissenschaft aus mehreren Perspektiven beleuchtet.
KI-freundliche Datei
Ein vom Autor geprägter, einzigartiger Begriff, der sich auf ein Dateiformat (z. B. Markdown) bezieht, dessen Struktur für die Verarbeitung als Daten durch künstliche Intelligenz einfach ist.
Künstliches Lernintelligenzsystem
Ein in diesem Artikel vorgeschlagenes KI-System, das angeborenes und erworbenes Lernen kombiniert.
Liquidware
Software, die es Benutzern ermöglicht, ihre Funktionen und Benutzeroberfläche mithilfe generativer KI frei anzupassen.
Mikro-Virtuelle Intelligenz
Der Aufmerksamkeitsmechanismus, betrachtet als System zur Auswahl hochrelevanter Wörter aus einer Menge von Wörtern, definiert als Mikroaspekt virtueller Intelligenz.
Natives Framework
Ein Framework, das durch Beherrschung direkt funktioniert, indem es die natürliche Sprache umgeht.
Natürlich geborener Frameworker
Ein System, das von Natur aus den Mechanismus besitzt, Frameworks schrittweise zu lernen und flexibel anzupassen.
Natürliche Mathematik
Eine Methode des mathematischen Denkens unter Verwendung natürlicher Sprache anstelle formaler Ausdrücke.
Omnidirektionaler Ingenieur
Ein Ingenieur, der Wissen über verschiedene System-Stacks besitzt, generative KI nutzt und komplexe Softwareentwicklung durch die Integration mehrerer Systeme leitet.
Omnidirektionales Engineering
Ein Ansatz zur umfassenden Entwicklung und Gestaltung aller Aspekte eines Systems.
Paradigma-Erfindung
Ein geprägter Begriff, der einen Paradigmenwechsel genauer ausdrückt und eine Zunahme nützlicher Optionen impliziert.
Paradigma-Innovation
Ein geprägter Begriff, der einen Paradigmenwechsel genauer ausdrückt und eine Zunahme nützlicher Optionen impliziert.
Sozialer blinder Fleck
Ein Zustand, in dem die Vorteile und Risiken, die Technologie für die Gesellschaft mit sich bringt, nicht vollständig verstanden werden.
Spezifikations- und Implementierungsbasiertes Engineering
Eine traditionelle Methodik der Softwareentwicklung.
Staubwolke
Eine Wolke aus Vulkanasche und Staub von Meteoriteneinschlägen, die die frühe Erde bedeckte, ultraviolette Strahlen blockierte und chemische Reaktionen förderte.
Virtuelle Intelligenz
Die Fähigkeit einer einzelnen generativen KI, zwischen mehreren Rollen zu wechseln, um Aufgaben zu bearbeiten.
Virtuelles Framework
Ein domänenspezifisches Framework, das auf einem grundlegenden Framework wie der natürlichen Sprache aufbaut.
Welt
Die externe Umgebung, wie sie von einem lernenden intelligenten System wahrgenommen wird.
Wissens-Juwelenbox
Ein Ort, an dem Wissenskristalle gesammelt werden.
Wissens-Werkzeugkasten
Ein Ort, an dem praktische Werkzeuge, die Wissenskristalle anwenden, gesammelt werden.
Wissensee
Ein Mechanismus zur Speicherung von Wissen in einem flachen Zustand, bevor es strukturiert wird.
Wissenskristallisation
Umfassendes und hochgradig konsistentes Wissen, einschließlich Gesetzmäßigkeiten, das aus mehreren Informationen aus verschiedenen Perspektiven abstrahiert wurde.
Originalkonzepte
34 Begriffe
Angeborenes Lernen
Bezieht sich auf das Lernen neuronaler Netze, gleichbedeutend mit überwachtem Lernen.
Dual-Simulationsdenken
Die Fähigkeit, sowohl die internen Abläufe eines Computers als auch die Kundenanforderungen durch Simulationsdenken zu erfassen.
Entwicklungsgetriebene Entwicklung
Eine Methodik zur Entwicklung von Tools und Bibliotheken zur Rationalisierung der Entwicklung während der Softwareerstellung.
Erfahrungs- und Verhaltens-Engineering
Ein Softwareentwicklungs-Paradigma, das Benutzererfahrung und Softwareverhalten betont.
Erfahrungs- und verhaltensgesteuerte Entwicklung
Ein Entwicklungsansatz, der die Verbesserung der Benutzererfahrung priorisiert und sich auf das Verhalten der Software konzentriert.
Erworbenes Lernen
Ein Lernprozess, der Wissen von außerhalb eines neuronalen Netzes aufnimmt und nutzt.
Flow-Arbeit
Arbeit, die inkrementell voranschreitet, um Ergebnisse zu liefern.
Flow-Arbeitsumwandlung
Die Verbesserung iterativer Arbeit zu einem Prozess, der einem schrittweisen Fluss folgt.
Geschäftsprozessorientiert
Eine Entwicklungsmethodik, die Softwaremodule basierend auf einzelnen Geschäftsprozessen aufteilt, anstatt das gesamte System zu optimieren.
Globale Zirkulation
Ein Phänomen, bei dem sich chemische Substanzen aufgrund der Zirkulation von Wasser und Atmosphäre über die gesamte Erde ausbreiten.
Ideen-Gestalt-Kollaps
Ein Phänomen, ein einzigartiges Konzept, das vom Autor in seinem Blog definiert wurde, bei dem ein ursprünglich selbstverständliches Konzept bei tiefer Analyse seine Bedeutung und Form verliert.
Individuelle Optimierung
Ein Schlüsselkonzept in einer durch KI zunehmend effizienten Gesellschaft, das flexible, auf individuelle Umstände zugeschnittene Entscheidungen gegenüber einer Gesamtoptimierung betont.
Intellektuelle Mine
Ein Konzept, das GitHub als geteiltes menschliches Wissensrepository betrachtet, das Rohmaterial für intellektuelle Fabriken liefert.
Iterationsarbeit
Der Prozess der Erstellung von Arbeitsergebnissen durch wiederholtes Ausprobieren.
Kumulative Interaktion
Der Prozess, durch den sich Dinge kumulativ durch wiederholte Interaktionen ändern.
Metakognitives Lernen
Eine Lernmethode, die den Erwerb von Konzepten durch wiederholtes Lernen beinhaltet.
Metaphysisches Lernen
Eine Lernmethode, die das Lernen mit wenigen Versuchen oder durch Anwendung bestehenden Wissens beinhaltet.
Multidimensionale Vision
Die Fähigkeit von KI, multidimensionale Daten so zu verarbeiten, als würde sie diese visuell wahrnehmen.
Objektives Logikmodell
Ein Logikmodell, das eine mathematikähnliche Objektivität besitzt und als Grundlage für die natürliche Mathematik dient.
Öffentliche Wissensbasis
Eine dynamische, in Echtzeit aktualisierte Wissensbasis, die von der Menschheit geteilt wird und innerhalb eines auf GitHub zentrierten Ökosystems aufgebaut ist.
Prozessorientiert
Ein neues Paradigma in der Softwareentwicklung, bei dem Softwarekomponenten als Prozesse betrachtet werden, die jeweils unabhängig voneinander arbeiten und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Refactoring-gesteuerter Test
Eine Methode, Tests zu erstellen, wenn Refactoring notwendig wird.
Regelverletzungsprüfung
Ein Mechanismus zur Bestätigung, dass eine generative KI Materialien gemäß festgelegten Regeln erstellt (z. B. keine komplexen Figuren verwendet).
Schicksal des Denkens
Das Konzept, dass Menschen im Zeitalter der KI nicht aufhören können zu denken; vielmehr sind sie mehr denn je gefordert zu denken.
Schnell lernende Organisation
Das einzigartige Konzept des Autors, das sich auf eine Organisation bezieht, die sich durch den Einsatz von geschäftsprozessorientierter Software und KI kontinuierlich selbst verbessert.
Simulationsdenken
Eine Denkweise, die Ergebnisse durch schrittweises Verfolgen von Akkumulation und Interaktion logisch versteht und übergeordnete Trends sowie Eigenschaftsänderungen mittels natürlicher Sprache erfasst.
Symphonische Intelligenz
Ein Zustand, in dem einzelne generative KIs wie ein Orchester Rollen übernehmen und gemeinsam fortgeschrittene intellektuelle Aufgaben ausführen.
Textüberlauf
Bei der Erstellung von Präsentationsmaterialien das Problem, dass Text über den Rahmen oder außerhalb einer Form hinausragt.
Ultimative Abwägung
Der Prozess der iterativen Verbesserung und Weiterentwicklung der Abwägung selbst durch Intelligenz-Orchestrierung.
Unabhängigkeit von der Zeitwahrnehmung
Das einzigartige Konzept des Autors, das auch bei Unterschieden in der Zeitwahrnehmung eine sinnvolle Diskussion und Entscheidungsfindung ermöglicht.