#Simulationsdenken
Simulationsdenken ist eine Denkweise, die komplexe Systeme oder Prozesse verstehen hilft, indem sie die kumulativen Wechselwirkungen zwischen ihren Komponenten schrittweise verfolgt, um Ergebnisse logisch vorherzusagen und zu analysieren. Insbesondere nutzt sie die Flexibilität der natürlichen Sprache, um übergeordnete Trends, Eigenschaftsänderungen und emergente Verhaltensweisen des Systems zu verstehen, die mit numerischen formalen Ausdrücken schwer zu erfassen sind. Dies spiegelt die Neigung des Autors wider, bestehende Konzepte zu kombinieren und Probleme aus neuen Perspektiven zu lösen.
Artikel
5 Artikel
Intellektuelle Kristalle: Zwischen Intuition und Logik
14. Aug. 2025
Der Artikel untersucht die Diskrepanz zwischen Intuition und Logik, insbesondere wenn intuitive Wahrheiten schwer logisch zu formulieren sind. Dies führt zu Problemen der Verständigung und gesellscha...
Das Zeitalter des Simulationsdenkens
12. Aug. 2025
Der Artikel beschreibt den Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung und im wissenschaftlichen Denken durch den Einsatz generativer KI. Der Autor hat eine "Intellektuelle Fabrik" entwickelt, die g...
Dimensionen der Raumwahrnehmung: Das Potenzial von KI
30. Juli 2025
Der Artikel erörtert das Potenzial von KI zur Wahrnehmung und Analyse mehrdimensionaler Räume, insbesondere im Vergleich zu menschlichen Fähigkeiten. Menschen nehmen dreidimensionale Räume durch die ...
Simulationsdenken und der Ursprung des Lebens
29. Juli 2025
Der Artikel untersucht die Schwierigkeit, kumulative Prozesse richtig zu verstehen, und präsentiert das "Simulationsdenken" als Lösungsansatz. Am Beispiel der exponentiellen Verdopplung von Taschenge...
Framework-Design als intellektuelle Fähigkeit
29. Juni 2025
Der Artikel untersucht das Framework-Design als eigenständige intellektuelle Tätigkeit, die sich von der wissenschaftlichen Entdeckung durch Beobachtung unterscheidet. Während Wissenschaft Fakten dur...