Wir stehen an der Schwelle eines sich beschleunigenden technologischen Fortschritts, insbesondere der rasanten Entwicklung der KI-Technologie.
Generative KI kann inzwischen nicht nur fließend sprechen, sondern auch Programme schreiben. Dies fördert nicht nur die Effizienz und Verbesserung menschlicher Arbeit, sondern fließt auch in die Weiterentwicklung der generativen KI selbst zurück.
Dabei geht es nicht nur um die Stärkung der Struktur oder der Vortrainingsmethoden des generativen KI-Modells.
Mit der Zunahme von Softwareanwendungen, die generative KI verbinden und nutzen kann, wird sie über das bloße Chatten hinaus mehr leisten können. Wenn darüber hinaus Software entwickelt wird, die es generativer KI ermöglicht, das benötigte Wissen für eine Aufgabe zu sammeln und zum passenden Zeitpunkt abzurufen, kann sie sich mithilfe des richtigen Wissens ohne Vortraining intelligenter verhalten.
Auf diese Weise beschleunigt der Fortschritt der KI-Technologie das gesamte Feld der KI-Technologie, einschließlich angewandter Technologien und angewandter Systeme. Diese Beschleunigung führt wiederum rekursiv zu einer weiteren Beschleunigung der KI-Technologie. Und wenn die KI-Technologie sich beschleunigt und KI zu mehr fähig wird, nehmen die Einsatzbereiche und -situationen, in denen sie genutzt wird, naturgemäß exponentiell zu.
Dies wird unweigerlich die Zahl der Investoren und Ingenieure erhöhen, die an KI-Technologie interessiert sind. So wird die Beschleunigung der KI-Technologie auch aus sozioökonomischer Sicht verstärkt.
Andererseits wirkt sich ein solcher technologischer Fortschritt auf vielfältige Weise auf uns aus, sowohl indirekt als auch direkt.
Im Allgemeinen wird technologischer Fortschritt tendenziell als positiv wahrgenommen. Obwohl Bedenken hinsichtlich der Risiken neuer Technologien geäußert werden, überwiegen die positiven Auswirkungen des Fortschritts meist, und Risiken können im Laufe der Zeit gemindert werden, sodass die Gesamtvorteile als erheblich angesehen werden.
Dies gilt jedoch nur, wenn das Tempo des technologischen Fortschritts moderat ist. Wenn die Beschleunigung des technologischen Fortschritts eine bestimmte Grenze überschreitet, überwiegen die Vorteile die Risiken nicht mehr.
Erstens verstehen selbst Entwickler nicht vollständig alle Eigenschaften oder potenziellen Anwendungen einer neuen Technologie. Insbesondere bei Anwendungen ist es nicht ungewöhnlich, dass andere überraschende Verwendungszwecke oder Kombinationen mit anderen Technologien entdecken, die die Entwickler nicht antizipiert haben.
Wenn wir unsere Perspektive darüber hinaus erweitern, um diese Anwendungen einzubeziehen und zu betrachten, welche Vorteile und Risiken die Technologie für die Gesellschaft birgt, kann dies praktisch niemand vollständig erfassen.
Solche sozialen blinden Flecken in der Technologie werden, wenn der Fortschritt allmählich ist, im Laufe der Zeit schrittweise geschlossen. Schließlich wird die Technologie in der Gesellschaft angewendet, wobei diese blinden Flecken ausreichend beseitigt sind.
Wenn jedoch der technologische Fortschritt eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet, verkürzt sich auch die Gnadenfrist, um soziale blinde Flecken zu beseitigen. Aus der Perspektive der Beseitigung sozialer blinder Flecken erscheint die Beschleunigung des technologischen Fortschritts so, als hätte eine Zeitkompression relativ stattgefunden.
Neue technologische Veränderungen treten Schlag auf Schlag auf, gleichzeitig in zahlreichen Technologien, was dazu führt, dass die gesellschaftliche kognitive Aufgabe, soziale blinde Flecken zu beheben, ins Hintertreffen gerät.
Folglich sind wir von verschiedenen Technologien mit verbleibenden sozialen blinden Flecken umgeben.
Die potenziellen Risiken, die solche Technologien bergen, können plötzlich aus unseren blinden Flecken auftauchen und der Gesellschaft Schaden zufügen. Da Risiken, auf die wir nicht vorbereitet sind oder für die wir keine Gegenmaßnahmen haben, plötzlich auftreten, tendiert der Schaden in seiner Auswirkung größer zu sein.
Diese Situation verändert das Ausmaß der Vorteile und Risiken des technologischen Fortschritts. Durch den Effekt der Zeitkompression materialisieren sich Risiken, bevor soziale blinde Flecken geschlossen werden können, wodurch das mit jeder Technologie verbundene Risiko steigt.
Die sich selbst verstärkende Beschleunigung des Fortschritts generativer KI könnte letztendlich zu zahllosen Technologien mit sozialen blinden Flecken führen, die fast unmöglich zu schließen sind, und das Gleichgewicht zwischen Risiken und Vorteilen drastisch verschieben.
Dies ist eine Situation, die wir noch nie zuvor erlebt haben. Daher kann niemand genau abschätzen, wie groß die potenziellen Risiken als soziale blinde Flecken sein könnten oder wie erheblich ihre Auswirkungen sein werden. Die einzige Gewissheit ist die logische Struktur, dass die Risiken umso stärker zunehmen, je schneller die Beschleunigung erfolgt.
Chronoscramble-Gesellschaft
Darüber hinaus können wir das aktuelle Tempo des technologischen Fortschritts nicht genau erfassen, geschweige denn, wie es in Zukunft sein wird.
Dies gilt selbst für Forscher und Entwickler generativer KI. Zum Beispiel gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten unter Experten, wann AGI, eine KI, die menschliche Fähigkeiten in allen Aspekten übertrifft, entstehen wird.
Des Weiteren sind Forscher und Entwickler generativer KI von Experten für angewandte Technologien und angewandte Systeme zu unterscheiden. Daher können sie, obwohl sie über den neuesten Forschungsstand und die Zukunftsaussichten generativer KI Bescheid wissen mögen, nicht vollständig erfassen, welche angewandten Technologien und angewandten Systeme unter Verwendung generativer KI bereits existieren oder welche Möglichkeiten sich in Zukunft eröffnen könnten.
Und wenn es um angewandte Technologien und angewandte Systeme geht, sind die Möglichkeiten aufgrund von Kombinationen mit verschiedenen bestehenden Mechanismen praktisch unendlich. Selbst unter denjenigen, die angewandte Technologien und angewandte Systeme erforschen und entwickeln, wäre es schwierig, alles zu erfassen, einschließlich Elemente aus verschiedenen Genres.
Noch schwieriger ist es, abzuleiten oder vorherzusagen, wie sich solche angewandten Technologien und angewandten Systeme in der Gesellschaft verbreiten und welche Auswirkungen sie haben werden. Forscher und Ingenieure sind insbesondere nicht unbedingt gut informiert oder stark an gesellschaftlichen Auswirkungen interessiert. Umgekehrt haben diejenigen, die stark an gesellschaftlichen Auswirkungen interessiert sind, oft naturgemäß Einschränkungen in ihrem technischen Wissen.
Somit kann niemand den aktuellen Stand oder die Zukunftsvision generativer KI vollständig erfassen. Und es gibt Diskrepanzen im Verständnis jedes Einzelnen.
Das Problem ist nicht nur, dass Diskrepanzen existieren, sondern dass das Fortschrittstempo unbekannt ist. Wir stehen sicherlich an der Schwelle einer Ära, in der der technologische Fortschritt einer beschleunigten Zeitkompression unterliegt, aber uns fehlt ein gemeinsames Verständnis ihrer Geschwindigkeit.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Wahrnehmung, ob der technologische Fortschritt konstant oder beschleunigt ist, von Person zu Person variiert. Selbst unter denjenigen, die einer Beschleunigung zustimmen, unterscheiden sich die Wahrnehmungen erheblich, je nachdem, ob sie glauben, die Beschleunigung werde ausschließlich durch Fortschritte in der Kerntechnologie der generativen KI vorangetrieben, oder ob sie auch die Beschleunigung durch angewandte Technologien und angewandte Systeme sowie den Zustrom von Menschen und Kapital aus sozioökonomischer Sicht berücksichtigen.
Auf diese Weise erzeugen die Abweichungen im Verständnis der aktuellen Situation und der Zukunftsvision, gekoppelt mit den Diskrepanzen in der Wahrnehmung des Fortschrittstempos, erstaunlich große Unterschiede in unseren individuellen Wahrnehmungen.
Welches technologische Niveau und welche gesellschaftlichen Auswirkungen wird der August 2025 darstellen? Und was werden 2027 (in zwei Jahren) und 2030 (in fünf Jahren) bringen? Dies variiert stark von Person zu Person. Darüber hinaus ist diese Wahrnehmungslücke jetzt, im Jahr 2025 (zwei Jahre nach dem Boom der generativen KI im Jahr 2023), wahrscheinlich größer als damals.
Eine Gesellschaft, in der Individuen sehr unterschiedliche Zeitwahrnehmungen haben, nenne ich Chronoscramble-Gesellschaft. „Chrono“ ist Griechisch für Zeit.
Und innerhalb der Realität dieser Chronoscramble-Gesellschaft müssen wir uns den Problemen der Zeitkompression und der technologischen sozialen blinden Flecken stellen, die wir nicht gemeinsam und präzise wahrnehmen können.
Vision und Strategie
Um zu überlegen, wie dem Problem der sozialen blinden Flecken der Technologie begegnet werden kann – unter der Möglichkeit, dass unser eigenes Zeitgefühl nicht mit der tatsächlichen Zeitkompression übereinstimmt, und darüber hinaus in Zusammenarbeit mit anderen, deren Wahrnehmungen von unseren abweichen – sind eine Vision und eine Strategie unerlässlich.
Eine Vision bedeutet hier, unveränderliche Werte und Richtungen aufzuzeigen, unabhängig vom vorherrschenden Zeitgefühl.
Um die Diskussion zu vereinfachen, ist beispielsweise die Gewährleistung, dass die Risiken der Technologie ihre Vorteile nicht überwiegen, eine wichtige Vision. Dies ist eine Vision, der mehr Menschen zustimmen können als beispielsweise „Technologie vorantreiben“ oder „technologische Risiken minimieren“.
Und es ist entscheidend, so viele Menschen wie möglich zur Zusammenarbeit bei der Verwirklichung dieser Vision zu befähigen. Selbst mit einer Einigung auf eine Vision kann diese ohne Handlung nicht erreicht werden.
Auch hier ist es notwendig, eine Strategie zu formulieren, die berücksichtigt, dass wir uns in einer Chronoscramble-Gesellschaft befinden, in der es Unterschiede im Zeitgefühl gibt. Zum Beispiel würde eine Strategie, das Zeitgefühl aller an die tatsächliche Zeitkompression anzupassen, wahrscheinlich nicht erfolgreich sein. Sie würde den Einzelnen eine erhebliche Lernlast auferlegen, und die dafür benötigte Energie würde allein schon zur Erschöpfung führen. Da sich diese Kluft zudem jedes Jahr vergrößert, würde auch die benötigte Energie immer weiter steigen.
Ich kann nicht jede perfekte Strategie präsentieren, aber ein Beispiel für eine Strategie ist es, etwas zu nutzen, das sich im Laufe der Zeit automatisch verstärkt, um die Vision zu erreichen.
Das ist der Einsatz generativer KI selbst. Es ist etwas komplex, da es darum geht, genau das zu nutzen, womit wir uns auseinandersetzen, aber es ist offensichtlich, dass die konventionelle Herangehensweise bei der Bewältigung des Problems der Zeitkompression im Laufe der Zeit immer schwieriger werden wird. Um dem entgegenzuwirken, bleibt keine andere Wahl, als Fähigkeiten zu nutzen, die ebenfalls einer Zeitkompression unterliegen, um Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Und wenn wir Glück haben und die Fähigkeiten der generativen KI selbst nutzen können, um die Geschwindigkeit der von generativer KI getriebenen Technologieentwicklung zu 調速 (regulieren) und zu steuern, sodass sie nicht über die Grenzen hinaus beschleunigt, werden wir der Problemlösung erheblich näherkommen.
Fazit
In einer Chronoscramble-Gesellschaft wird jeder von uns mehrere, unterschiedliche blinde Flecken haben. Dies liegt daran, dass niemand alle neuesten Informationen lückenlos erfassen und diese angemessen mit der Einschätzung der Gegenwart und der Vorhersage der Zukunft verknüpfen kann.
Dann, bei einem bestimmten Auslöser, ergibt sich die Gelegenheit, das plötzliche Bestehen eines blinden Flecks zu erkennen. Dies geschieht wiederholt, jedes Mal, wenn ein blinder Fleck auftaucht und seine Lücke geschlossen wird.
Jedes Mal wird unsere Wahrnehmung der Zeitachse für unsere aktuelle Position und Zukunftsaussichten stark komprimiert. Es fühlt sich an, als hätten wir plötzlich einen Zeitsprung gemacht – einen wahrgenommenen Zeitsprung in die Zukunft.
In einigen Fällen können innerhalb eines einzigen Tages mehrere blinde Flecken sichtbar werden. In solchen Fällen würde man in sehr kurzer Zeit wiederholte Zeitsprünge erleben.
In diesem Sinne wird es schwierig sein, genaue und kritische Entscheidungen bezüglich der Zukunft zu treffen, es sei denn, wir erkennen die Existenz unserer eigenen blinden Flecken an und besitzen eine robuste Vision, die mehrstufigen Zeitsprüngen standhalten kann.
Mit anderen Worten: Während wir uns bemühen, unser Zeitgefühl der Realität anzunähern, wird die Notwendigkeit, über Dinge auf der Grundlage von Prinzipien und Regeln nachzudenken, die Epochen überdauern, immer größer werden.
Darüber hinaus müssen wir uns auch der Realität stellen, dass wir inmitten der Zeitkompression Risikogegenmaßnahmen nicht mehr im gleichen Tempo wie zuvor umsetzen können.
Zudem, wenn wir die Geschwindigkeit dieser Zeitkompression selbst nicht verlangsamen, wird sie die Grenzen unserer Wahrnehmung und Kontrolle überschreiten.
Um dies zu erreichen, müssen wir ernsthaft in Betracht ziehen, die Geschwindigkeit und den Einfluss der KI selbst zu nutzen, die sich durch die Zeitkompression beschleunigt.
Dies ähnelt den sogenannten Built-in Stabilizers in der Wirtschaft, wie der progressiven Besteuerung und den Sozialversicherungssystemen, die eine überhitzte Wirtschaft dämpfen.
Kurz gesagt, wir müssen Mechanismen entwickeln, damit KI nicht nur als technologischer Beschleuniger, sondern auch als sozialer Built-in Stabilizer fungiert.