Zum Inhalt springen
Dieser Artikel wurde mittels KI aus dem Japanischen übersetzt
Auf Japanisch lesen
Dieser Artikel ist gemeinfrei (CC0). Fühlen Sie sich frei, ihn uneingeschränkt zu nutzen. CC0 1.0 Universal

Chronoscramble-Gesellschaft

Auch wenn Menschen in derselben Ära leben, kann es Unterschiede in den ihnen zur Verfügung stehenden Technologien und Dienstleistungen, den Informationen und dem Wissen, das sie erwerben können, sowie der Gegenwart und Zukunft geben, die sie daraus ableiten können.

Wenn Menschen mit erheblichen Unterschieden in diesen Aspekten miteinander kommunizieren, ist es, als ob Individuen aus verschiedenen Epochen mittels einer Zeitmaschine aufeinandertreffen würden.

Bisher entstanden solche Unterschiede in der zeitlichen Wahrnehmung aus Ungleichheiten in Technologie, Dienstleistungen, Informationen und Wissen, die oft in wirtschaftlichen Disparitäten über nationale Grenzen und Kulturen hinweg begründet waren.

Darüber hinaus trugen auch Generationsunterschiede zu Abweichungen in der zeitlichen Wahrnehmung bei, bedingt durch Unterschiede in der Aktualität der täglichen Informationsaufnahme und dem Grad der Neugier.

Überdies konnten diese Unterschiede in der zeitlichen Wahrnehmung leicht überbrückt werden, indem neue Technologien und Dienstleistungen zusammen mit relevanten Informationen und Kenntnissen präsentiert wurden.

Folglich waren diese zeitlichen Wahrnehmungslücken als Unterschiede zwischen Grenzen, Kulturen oder Generationen leicht erkennbar und konnten schnell behoben werden, wodurch sie kein größeres Problem darstellten.

Diese Situation erfährt jedoch nun eine erhebliche Veränderung, herbeigeführt durch das Aufkommen generativer KI.

Ich bezeichne eine Gesellschaft, in der das Aufkommen generativer KI dazu führt, dass Menschen unterschiedliche zeitliche Wahrnehmungen erleben, als „Chronoscramble-Gesellschaft“. „Chrono“ ist ein griechisches Wort, das „Zeit“ bedeutet.

Unterschiede in der Zeitwahrnehmung bezüglich KI

Mit dem Aufkommen generativer KI, insbesondere großer Sprachmodelle, die menschenähnliche Konversationen führen können, hat sich die Kluft in der Zeitwahrnehmung verbreitert.

Diese Kluft hat keine sichtbaren Grenzen wie Nationalstaaten, Kulturen oder Generationen. Es ist auch nicht einfach eine Frage der technologischen Kompetenz.

Dies liegt daran, dass selbst unter KI-Forschern und -Entwicklern erhebliche Unterschiede in ihrem Verständnis des allgemeinen aktuellen Stands und der Zukunftsaussichten dieser Technologien bestehen.

Darüber hinaus verringert sich diese Kluft mit der Zeit nicht; sie weitet sich noch weiter aus.

Dies ist das Merkmal der gegenwärtigen Gesellschaft, die ich als Chronoscramble-Gesellschaft bezeichne.

Vielfalt der Zeitlücken

Darüber hinaus beschränkt sich diese Zeitwahrnehmung nicht nur auf die Trends der Spitzentechnologie der KI. Sie umfasst auch Trends in angewandten KI-Technologien und Systemtechnologien, die bestehende Technologien kombinieren.

Angewandte und Systemtechnologien sind weitläufig, und selbst ich, der ich mich intensiv für angewandte generative KI-Technologien interessiere, übersehe manchmal Technologien in leicht abweichenden Bereichen. Erst kürzlich war ich schockiert, als ich von einem Dienst erfuhr, der bereits vor sechs Monaten veröffentlicht worden war.

In diesem speziellen Bereich der KI-Anwendung gab es eine sechsmonatige Differenz in der zeitlichen Wahrnehmung zwischen denen, die von diesem Dienst wussten, und mir, bevor ich davon erfuhr.

Und dies beschränkt sich nicht auf technologisches Wissen. Diese Technologien sind bereits kommerziell eingeführt und verändern das reale Leben und die wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen, die sie übernehmen, deren Mitarbeitern sowie anderen Unternehmen und Endverbrauchern, die ihre Dienste und Produkte nutzen.

Mit anderen Worten, in Bezug auf Wirtschaft und Gesellschaft entsteht eine zeitliche Wahrnehmungslücke zwischen denen, die sich dessen bewusst sind und betroffen sind, und denen, die es nicht sind.

Dies erstreckt sich auf eine noch größere Vielfalt von Bereichen als angewandte und Systemtechnologien.

Diese schaffen Unterschiede beim Erwerb von Informationen und Wissen, die als Hinweise auf den aktuellen Zustand dienen.

Des Weiteren gibt es auch erhebliche Unterschiede zwischen Individuen in ihrer Fähigkeit, den tatsächlichen gegenwärtigen Zustand aus den erworbenen Informationen und dem Wissen abzuschätzen.

Zum Beispiel werden selbst unter Personen, die Chat-KI nutzen, diejenigen, die kostenlose KI-Modelle verwenden, und diejenigen, die kostenpflichtige, hochmoderne KI-Modelle nutzen, wahrscheinlich sehr unterschiedliche Vorstellungen von den aktuellen Fähigkeiten generativer KI haben.

Erhebliche Wahrnehmungsunterschiede ergeben sich auch zwischen denen, die wissen, was durch die Bereitstellung geeigneter Prompts erreicht werden kann, und denen, die sie ohne Prompt Engineering verwenden.

Zusätzlich zu diesen werden sich sicherlich Wahrnehmungsunterschiede ergeben, je nachdem, ob man verschiedene Funktionen wie Speicherfunktionen, MCP (Memory, Computation, Perception), Agentenfunktionen und Desktop- oder Befehlszeilen-KI-Tools erlebt hat.

Selbst ein einfacher Chat-KI-Dienst kann je nach Nutzung zu Wahrnehmungsunterschieden führen.

Darüber hinaus wird die Fähigkeit, die aktuellen Auswirkungen generativer KI auf Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft aus durch Erfahrung oder Beobachtung gewonnenen Informationen und Kenntnissen abzuschätzen, bei einzelnen Personen stark variieren.

Insbesondere sind viele Menschen, auch wenn sie technologisch versiert sind, oft unwissend oder desinteressiert an deren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Umgekehrt sind viele Menschen sensibel für wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, haben aber Schwierigkeiten mit dem technischen Verständnis.

Infolgedessen ist ein facettenreiches und umfassendes Verständnis von KI bei Individuen sehr vielfältig, was die Komplexität einer Chronoscramble-Gesellschaft unvermeidlich macht.

Hyperscrambled Zukunftsaussichten

Darüber hinaus sind die Zukunftsaussichten noch komplexer.

Die Zukunftsperspektive jedes Einzelnen basiert auf seiner Wahrnehmung der Gegenwart. Die Zukunftsaussichten umfassen auch zusätzliche Unsicherheiten, einen breiteren Anwendungsbereich in verschiedenen Feldern und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Domänen.

Des Weiteren neigen viele Menschen dazu, bei der Vorhersage der Zukunft lineare Prognosen zu erstellen. In Wirklichkeit können jedoch mehrere Schichten exponentieller Veränderungen auftreten, wie Zinseszinseffekte durch technologische Akkumulation, Synergien durch die Kombination verschiedener Technologien und Netzwerkeffekte durch die Zunahme von Nutzern und Domänen.

Es wird einen signifikanten Unterschied in der Wahrnehmung der Zukunft geben zwischen denen, die glauben, dass das Ausmaß der Veränderung der letzten zwei Jahre direkt in den nächsten zwei Jahren eintreten wird, und denen, die eine exponentielle Entwicklung annehmen.

Deshalb weitet sich die Wahrnehmungslücke im Laufe der Zeit aus. In zwei Jahren wird sich der Unterschied in ihren Zukunftsvorstellungen ebenfalls exponentiell vergrößern. Und selbst wenn man ein exponentielles Wachstum annimmt, wird sich, falls ein Unterschied in der wahrgenommenen Multiplizität dieses Wachstums besteht, dennoch ein exponentieller Unterschied ergeben.

Zusätzlich bringt der Einfluss der KI sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Und wenn Menschen die Zukunft vorhersagen, werden ihre kognitiven Verzerrungen exponentielle Unterschiede in ihren Vorhersagen von positiven und negativen Auswirkungen erzeugen.

Individuen mit einer starken positiven Voreingenommenheit werden positive Auswirkungen exponentiell vorhersagen, während sie negative Auswirkungen linear vorhersagen. Das Gegenteil gilt für diejenigen mit einer starken negativen Voreingenommenheit.

Darüber hinaus ist es, egal wie sehr man versucht, Bias zu eliminieren, unmöglich vorherzusagen, ohne bestimmte Bereiche oder Einflussaspekte zu übersehen oder die Möglichkeiten technischer Anwendungen, Innovationen und Synergien nicht in die Prognose einzubeziehen.

Auf diese Weise wird die zeitliche Wahrnehmungslücke in den Zukunftsaussichten noch weiter durcheinandergebracht. Dies könnte man sogar als „Hyperscrambled“ bezeichnen.

Schwierigkeiten bei der Zeitkommunikation

Die durch generative KI entstandene zeitliche Wahrnehmungslücke lässt sich daher nicht durch einfache Demonstrationen oder Erklärungen überbrücken.

Darüber hinaus lässt sie sich, egal wie gründlich die Erklärung ist, aufgrund der unterschiedlichen Hintergrundkenntnisse des Empfängers in Bezug auf Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft nicht schließen. Um sie zu überbrücken, muss man nicht nur über KI und angewandte Technologien aufklären, sondern auch über grundlegende Technologie, Wirtschaft und die Struktur der Gesellschaft.

Zusätzlich muss die Gewohnheit des linearen gegenüber exponentiellen Denkens bei Zukunftsprognosen korrigiert werden. Man muss damit beginnen, ihnen zu helfen, Zinseszinseffekte, Netzwerkeffekte und in einigen Fällen angewandte Mathematik wie die Spieltheorie zu verstehen.

Dies muss in allen technologischen Anwendungsbereichen und ökonomischen/sozialen Domänen etabliert werden.

Darüber hinaus stößt man letztlich auf Hindernisse, die sich nicht durch Erklärungen oder Wissen überwinden lassen, wie positive und negative Voreingenommenheiten.

Wenn eine Diskrepanz in der Wahrnehmung aufgrund von Unsicherheit besteht, wird dies zu einer parallelen Debatte darüber, wer Recht hat und wer die Voreingenommenheit besitzt, ohne Möglichkeit einer Lösung.

Dies ist vergleichbar mit einer Person, die in einem Bereich ein negatives Szenario in zwei Jahren gesehen hat, die über die Gesellschaft in zehn Jahren mit jemandem debattiert, der in einem anderen Bereich ein positives Szenario in fünf Jahren gesehen hat.

Eine Chronoscramble-Gesellschaft ist genau eine solche Gesellschaft.

Und dies ist kein vorübergehendes Übergangsproblem. Die Chronoscramble-Gesellschaft ist eine neue Realität, die von nun an auf unbestimmte Zeit andauern wird. Wir haben keine andere Wahl, als die Chronoscramble-Gesellschaft als gegeben anzunehmen und zu akzeptieren.

Vorhandensein oder Fehlen von Handlungsfähigkeit

Jenseits der Einschätzung der Gegenwart und der Vorhersage der Zukunft verkompliziert das Vorhandensein oder Fehlen von Handlungsfähigkeit die Chronoscramble-Gesellschaft zusätzlich.

Diejenigen, die glauben, die Zukunft nicht ändern zu können, oder dass sie zwar ihr Umfeld ändern können, aber nicht die Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft oder Ideologie, werden wahrscheinlich glauben, dass ihre vorhergesagte Zukunft so, wie sie ist, Realität werden wird.

Andererseits wird für diejenigen, die glauben, dass sie durch Zusammenarbeit mit vielen Menschen proaktiv verschiedene Dinge ändern können, die Zukunft mehrere Optionen aufweisen.

Unabhängigkeit von der Zeitwahrnehmung

Gäbe es lediglich Unterschiede in der Wahrnehmung von Gegenwart und Zukunft, gäbe es kein besonderes Problem.

Wenn es jedoch darum geht, Entscheidungen zu treffen, die die Zukunft betreffen, werden diese zeitliche Wahrnehmungslücke, Kommunikationsschwierigkeiten und das Vorhandensein oder Fehlen von Handlungsfähigkeit zu großen Problemen.

Es wird extrem schwierig für Menschen mit unterschiedlichen zeitlichen Wahrnehmungen der Gegenwart, unterschiedlichen Zukunftsvorstellungen und unterschiedlichen Optionen, eine sinnvolle Diskussion zur Entscheidungsfindung zu führen.

Dies liegt daran, dass es äußerst schwierig ist, die Prämissen der Diskussion abzugleichen.

Dennoch dürfen wir die Diskussion nicht aufgeben.

Daher können wir von nun an keine zeitliche Synchronität mehr annehmen.

Während Bemühungen, die zeitlichen Wahrnehmungslücken des anderen zu verringern, einen gewissen Sinn haben, müssen wir das Ziel einer vollständigen Synchronisierung aufgeben. Der Versuch einer vollständigen zeitlichen Synchronisierung ist schwer zu erreichen, verschwendet Zeit und erhöht lediglich die mentale Reibung.

Daher müssen wir, während wir die Existenz von zeitlichen Wahrnehmungslücken anerkennen, Methoden für eine sinnvolle Diskussion entwickeln.

Dies bedeutet, bei der Entscheidungsfindung und in Diskussionen eine Unabhängigkeit von der Zeitwahrnehmung anzustreben.

Wir müssen die zeitlichen Wahrnehmungen des jeweils anderen darlegen, die Unterschiede erkennen und dann mit Diskussionen und Entscheidungsfindungen fortfahren.

In einem solchen Fall sollte die Diskussion so strukturiert sein, dass sie gültig bleibt, unabhängig davon, wessen Einschätzung oder Vorhersage der tatsächlichen Zeit oder zukünftigen Zeit sich als korrekt erweist.

Und nur in Bereichen, in denen die zeitliche Wahrnehmungslücke unvermeidbare Unterschiede in der Qualität der Diskussion oder der Bestimmung von Optionen erzeugt, sollten wir ein gemeinsames Verständnis anstreben.

Indem wir Diskussionen anstreben, die so unabhängig wie möglich von der Zeitwahrnehmung sind, und uns auf die unvermeidbaren Teile konzentrieren, in denen Unterschiede angegangen werden müssen, müssen wir die Qualität der Diskussion aufrechterhalten und nützliche Entscheidungen innerhalb realistischer Grenzen von Anstrengung und Zeit treffen.

Fazit

Ursprünglich wollte ich dieses Phänomen „Time Scramble“ nennen. Ich änderte „Time“ in „Chrono“, weil mir beim Schreiben dieses Artikels ein Spiel einfiel, das ich als Kind liebte: „Chrono Trigger“.

Chrono Trigger ist ein Rollenspiel über einen Protagonisten und eine Heldin, die in einer Ära mit mittelalterlich-europäischen Kulturen leben. Sie erwerben eine Zeitmaschine und reisen zwischen Epochen wie dem Zeitalter der legendären Helden, der prähistorischen Ära und einer zukünftigen Gesellschaft, in der Roboter aktiv sind, hin und her, wobei sie unterwegs Gefährten sammeln. Die Geschichte kulminiert darin, dass sie zusammenarbeiten, um einen Endgegner zu besiegen, der zu einem gemeinsamen Feind für Menschen aller Epochen wird. Sogar der Dämonenkönig, der ein Feind der legendären Helden war, kämpft schließlich an ihrer Seite gegen diesen Endgegner.

Hierin liegt die Überschneidung mit meinem Argument. Obwohl keine Zeitmaschine existiert, befinden wir uns in einer Situation, als ob wir in verschiedenen Epochen lebten. Und selbst wenn die wahrgenommenen Unterschiede in den Epochen nicht überbrückt werden können und wir in getrennten Zeiten leben, müssen wir uns gemeinsamen gesellschaftlichen Problemen stellen.

Dabei müssen wir zusammenarbeiten, anstatt uns gegenseitig zu ignorieren oder zu bekämpfen. Chrono Trigger dient als Analogie, die besagt, dass, wenn es einen gemeinsamen Feind gibt, ungeachtet der Zeit, wir zusammenarbeiten müssen und dass dies möglich ist.

Allerdings führte die bloße Erkenntnis dieses zufälligen Zusammentreffens nicht sofort dazu, dass ich den Namen dieses sozialen Phänomens ändern wollte.

Später, als ich darüber nachdachte, warum Chrono Trigger so gut zur heutigen Gesellschaft passt, kam mir der Gedanke, dass die Umstände seiner Schöpfer eine miniaturisierte, ähnliche Widerspiegelung der heutigen sozialen Situation gewesen sein könnten.

Chrono Trigger war ein Gemeinschaftswerk von Spieleentwicklern von Enix (dem Entwickler von Dragon Quest) und Square (dem Entwickler von Final Fantasy), zwei großen Rollenspielserien, die damals in der japanischen Spieleindustrie immens populär waren. Für uns als Kinder war es ein wahr gewordener Traum.

Wenn man heute als Erwachsener zurückblickt, ist es normalerweise fast unmöglich, dass ein Werk, das durch ein solches „Traumprojekt“ entstanden ist, zu einem wahren Meisterwerk wird, das viele Menschen fesselt. Denn zum Zeitpunkt, da es ein „Traumprojekt“ ist, sind ausreichende Verkaufszahlen so gut wie garantiert, was es wirtschaftlich rational macht, Kosten und Mühen zu sparen, um ein anständiges Produkt zu schaffen, das keine Beschwerden hervorruft oder den zukünftigen Ruf schädigt.

Nichtsdestotrotz ist es in Bezug auf Geschichte, Musik, Neuartigkeit der Spielelemente und Charaktere unbestreitbar ein repräsentatives japanisches Rollenspiel. Es ist normalerweise schwierig, eine so definitive Aussage über Spiele zu treffen, bei denen die Vorlieben je nach Person variieren, aber bei diesem Spiel kann ich das ohne Zögern sagen.

Und als Ergebnis fusionierten Square und Enix später zu Square Enix und produzierten weiterhin verschiedene Spiele, darunter Dragon Quest und Final Fantasy.

Obwohl dies reine Spekulation meinerseits ist, könnte die Zusammenarbeit bei Chrono Trigger angesichts dieser Fusion nicht nur ein auffälliges Projekt gewesen sein, sondern ein Testfall mit Blick auf eine zukünftige Fusion der beiden Unternehmen. Es ist möglich, dass beide Unternehmen in einer Umgebung waren, in der sie sich ernsthaft diesem Spiel widmen mussten, sei es aufgrund von Managementproblemen oder mit Blick auf zukünftiges Wachstum.

Dennoch ist es denkbar, dass es eine erhebliche Diskrepanz in den aktuellen Wahrnehmungen des Entwicklungspersonals und ihren Prognosen für die Zukunft ihrer jeweiligen Unternehmen gab. Diejenigen, die dem Management näher standen, hätten ein realistischeres Verständnis gehabt, während es für die weiter entfernten schwierig gewesen sein könnte, zu begreifen, dass ihr Unternehmen, das beliebte Titel produzierte, in Gefahr war.

Des Weiteren würden sich bei einer Zusammenarbeit von Mitarbeitern unterschiedlicher Unternehmen die tatsächlichen Situationen beider Unternehmen naturgemäß unterscheiden. In Anbetracht des gemeinsamen wirtschaftlichen und industriellen Umfelds, das beide umgab, könnte jedoch ein Hintergrund bestanden haben, der ihre Zusammenarbeit zur Sicherstellung des Projekterfolgs notwendig machte.

Mir scheint, dass die Realität, dass rivalisierende Unternehmen mit ihren unterschiedlichen Zeitwahrnehmungen zusammenarbeiten mussten, sich im Prozess der Gestaltung der Geschichte um die Idee einer Zeitmaschine widerspiegelte.

Mit anderen Worten, es scheint, dass Chrono Trigger nicht nur in seiner Spielgeschichte, sondern auch in seinem Spieleentwicklungsprojekt in einem „verwirrten“ Zustand mit erheblichen Unterschieden in der Zeitwahrnehmung war. Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass die Anstrengungen, dieses realistische Entwicklungsprojekt zum Erfolg zu führen, und die tatsächliche Einheit und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Managern, verwoben mit der Geschichte des Kampfes gegen einen wahren Feind jenseits von Epochen und Feindseligkeiten, zur Schaffung eines Werkes führten, das wir als wahres Meisterwerk betrachten, das über ein bloßes Zusammentreffen berühmter Spieleentwickler oder ein Unternehmensengagement hinausgeht.

Obwohl auf solcher Spekulation basierend, habe ich beschlossen, diese „Chronoscramble-Gesellschaft“ zu nennen, mit der Bedeutung, den Erfolg dieses Spieleentwicklungsprojekts in der heutigen Gesellschaft nachbilden zu wollen.