Wissen kann sich auf bloße Informationen beziehen, aber es umfasst auch die Abstraktion und Synthese von Gesetzen und Informationen.
Darüber hinaus bezeichne ich umfassendes und hochkonsistentes Wissen, das mehrere Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich Gesetzen, abstrakt integriert, als „kristallisiertes Wissen“.
Hier werde ich die physikalische Erklärung des Flugs als Beispiel verwenden, um zu veranschaulichen, was kristallisiertes Wissen ist. Anschließend werde ich meine Gedanken zur Kristallisation und Anwendung von Wissen erläutern.
Flug
Das Vorhandensein von Flügeln erzeugt einen Widerstand gegen den Gravitationsabstieg.
Des Weiteren wird ein Teil der durch die Schwerkraft verursachten Abwärtskraft über die Flügel in Vortrieb für die Vorwärtsbewegung umgewandelt.
Dieser Vorwärtsantrieb erzeugt dann einen relativen Luftstrom. Auftrieb wird durch die unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten oberhalb und unterhalb des Flügels erzeugt.
Wenn dieser Auftrieb in etwa der Schwerkraft entspricht, wird Gleiten möglich.
Gleiten erfordert keine Energie. Jedoch führt Gleiten allein unweigerlich zu einem Abstieg. Daher erfordert das Fliegen auch den Einsatz von Energie zum Fliegen.
Wenn ein gleitfähiger Flügel vorhanden ist, kann externe Energie für den Flug genutzt werden.
Eine Methode ist die Nutzung von Aufwinden. Indem die Energie eines Aufwinds mit den Flügeln aufgenommen wird, kann eine direkte Aufwärtskraft gewonnen werden.
Eine weitere externe Energiequelle ist Gegenwind. Die Energie eines Gegenwinds kann durch die Flügel in Auftrieb umgewandelt werden, ähnlich wie bei der Vortriebskraft.
Fliegen ist auch durch selbst erzeugte Energie möglich.
Hubschrauber wandeln Energie durch ihre rotierenden Blätter in Auftrieb um.
Flugzeuge wandeln Energie durch die Rotation von Propellern in Vortrieb um und erzeugen so indirekt Auftrieb.
Vögel wandeln Energie durch Flügelschlag in Aufwärtskraft und Vortrieb um.
Die Rolle der Flügel
Auf diese Weise wird deutlich, dass Flügel eng am Fluggeschehen beteiligt sind.
Da auch Rotoren und Propeller rotierende Flügel sind, nutzen Hubschrauber, die scheinbar keine Flügel haben, ebenfalls Flügel. Flugzeuge wiederum nutzen zwei Arten von Flügeln, einschließlich Propeller.
Flügel haben folgende Rollen:
- Luftwiderstand: Abschwächung der Schwerkraft und Umwandlung von Aufwinden in Auftriebskraft.
- Umwandlung der Kraftrichtung: Umwandlung der Schwerkraft in Vortriebskraft.
- Erzeugung von Luftstromdifferenzen: Schaffung von Luftgeschwindigkeitsunterschieden zur Erzeugung von Auftrieb.
Daher wird die Flugleistung durch die Flügelfläche zur Erzeugung von Luftwiderstand, ihren Winkel zur Schwerkraft und ihre Struktur zur Erzeugung von Luftstromdifferenzen bestimmt.
Eine solche Betrachtung zeigt, dass der Flügel alle Aspekte des Flugs in einer einzigen Form umschließt. Darüber hinaus ist der Flügel für alle Aspekte verantwortlich: energieeffizientes Gleiten, Nutzung externer Energie und Nutzung interner Energie.
Folglich ist der Flügel eine Verkörperung des Phänomens des Flugs selbst.
Andererseits ist es durch das Verständnis der verschiedenen, in diesem Flügel zusammengefassten Elemente des Flugs auch möglich, Systeme zu entwerfen, bei denen Funktionen je nach Aspekt und Situation getrennt und kombiniert werden.
Auf der Grundlage des aus Vogelflügeln gewonnenen Verständnisses wird es möglich, Flugsysteme zu konzipieren, die aus technischer Sicht einfacher herzustellen und zu konstruieren sind.
Flugzeuge können ein vom Vogel unterschiedliches Flugsystem erreichen, indem sie Funktionen in Hauptflügel, Heckflügel und Propeller aufteilen, weil sie eine solche Organisation vorgenommen und die notwendigen Funktionen dann in verschiedene Teile separiert haben.
Kristallisation von Wissen
Ich habe den Flug und die Flügel erklärt, aber das, was ich hier geschrieben habe, enthält keine besonders neuen Erkenntnisse oder Entdeckungen bezüglich wissenschaftlicher Prinzipien oder Industrieprodukte. Es ist alles wohlbekanntes Wissen.
Andererseits lässt sich aus der Perspektive der Kombination und Verknüpfung dieser Wissenselemente oder ihrer Betrachtung unter dem Aspekt von Ähnlichkeit und Analogie eine gewisse Raffinesse beobachten. Möglicherweise enthält es neuartige Erklärungen oder Sichtweisen, oder es besitzt Neuheit in der Betonung spezifischer Punkte.
Mit anderen Worten, es gibt Potenzial für Neuheit in der Methode, bestehendes Wissen zu organisieren.
Durch das gründliche Verfolgen der Beziehungen und Ähnlichkeiten dieser Wissenselemente und die Offenlegung der engen Verbindung zwischen dem Phänomen des Flugs und der Struktur der Flügel enthält der abschließende Abschnitt jedoch so etwas wie einen Wissensschwerpunkt, der über eine bloße Sammlung bekannten Wissens oder dessen organisierte Verknüpfung hinausgeht.
Aus der Perspektive der Verfeinerung solcher Wissenskombinationen, der Entdeckung dieser Schwerpunkte und ihrer Artikulation bin ich der Meinung, dass dieser Text Neuheit besitzt.
Ich möchte diese Verfeinerung von Wissenskombinationen und die Entdeckung von Schwerpunkten „Kristallisation von Wissen“ nennen.
Wenn in diesem Text Neuheit erkannt wird, würde dies eine erfolgreiche neue Kristallisation von Wissen bedeuten.
Wissens-Schatztruhe
Es wird oft diskutiert, dass Organisationen von der Abhängigkeit von individuellem Know-how bei der Arbeit dazu übergehen müssen, die Arbeit unabhängig von bestimmten Personen zu ermöglichen.
Dabei wird betont, dass es wichtig ist, eine Wissensbasis zu schaffen, indem das Know-how erfahrener Mitarbeiter artikuliert und gesammelt wird.
„Wissen“ bezieht sich hier auf dokumentiertes Wissen. „Basis“ hat die gleiche Nuance wie in „Datenbank“. Eine Datenbank organisiert Daten in einer leicht nutzbaren Form. Eine Wissensbasis organisiert ebenfalls dokumentiertes Wissen.
Hier ist es entscheidend, die Erstellung einer Wissensbasis in zwei Schritten zu betrachten. Der erste ist das Extrahieren und Sammeln einer großen Menge an Wissen.
In diesem Stadium ist es in Ordnung, wenn es unorganisiert ist; das Ziel ist einfach, Quantität zu sammeln. Dann wird das gesammelte Wissen organisiert.
Die Aufteilung in diese Schritte zerlegt die Schwierigkeit des Aufbaus einer Wissensbasis in zwei Probleme, was die Herangehensweise erleichtert.
Die in diesem ersten Schritt gesammelte Wissenssammlung nenne ich einen „Wissenssee“. Diese Benennung basiert auf ihrer Ähnlichkeit mit dem Begriff „Data Lake“ aus datenbankbezogenen Technologien.
Nun, das war eine lange Vorrede, aber kehren wir zur Diskussion über die Neuheit bei der Organisation von Flugzeugen und Flügeln zurück.
Wenn es aus der Perspektive bestehender wissenschaftlicher Prinzipien oder Industrieproduktwissen keine Neuheit gibt, bedeutet das, dass, wenn man das in meinem Text enthaltene Wissen aufschlüsselt, alles bereits im Wissenssee existiert.
Und wenn es eine kleine Neuheit in den Assoziationen oder Ähnlichkeiten gibt, bedeutet das, dass die Beziehungen und Strukturen zwischen den Wissenselementen, die in meinem Text erscheinen, Teile haben, die in bestehende Verbindungen oder Netzwerke innerhalb der Wissensbasis passen, und Teile, in denen neue Verbindungen oder Netzwerke gebildet werden können.
Des Weiteren deutet die Wahrscheinlichkeit, dass mein Text Neuheit in Bezug auf die Wissenskristallisation aufweist, auf die Existenz einer Hierarchie hin, die vom Wissenssee und der Wissensbasis getrennt ist, und die ich die „Wissens-Schatztruhe“ nenne. Wenn das kristallisierte Wissen aus meinem Text noch nicht in der Wissens-Schatztruhe enthalten ist, dann kann man sagen, dass es Neuheit besitzt.
Wissens-Werkzeugkasten
Wissenskristalle, also jene kristallisierten Wissenselemente, die der Wissens-Schatztruhe hinzugefügt werden, sind nicht bloß interessant oder intellektuell fesselnd.
So wie mineralische Ressourcen für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können, besitzen Wissenskristalle, sobald ihre Eigenschaften und Anwendungen entdeckt wurden, einen praktischen Wert.
Im Beispiel von Flug und Flügeln habe ich dargelegt, dass dieses Verständnis auf die Konstruktion von Flugsystemen angewendet werden könnte.
Indem man das Verständnis von Wissenskristallen vertieft und sie zu etwas mit praktischen Anwendungen verarbeitet, verwandeln sie sich von etwas, das in einer Schatztruhe bewundert wird, in Werkzeuge, die Ingenieure nutzen können.
Dies deutet auf die Existenz einer Schicht hin, die als Wissens-Werkzeugkasten bezeichnet wird. Und es sind nicht nur Maschinenbauingenieure, die Industrieprodukte entwickeln, die den Wissens-Werkzeugkasten beherrschen. Das liegt daran, dass es kein Werkzeugkasten für Maschinenbauingenieure, sondern ein Werkzeugkasten für Wissensingenieure ist.
Fazit
Wir verfügen bereits über ein immenses Wissen. Ein Teil davon ist unstrukturiert wie ein Wissenssee, während ein anderer Teil wie eine Wissensdatenbank strukturiert ist.
Und daraus wurde Wissen kristallisiert und sogar zu Werkzeugen umgewandelt. Es gibt jedoch wahrscheinlich viele Fälle, in denen Wissen unausgesprochen bleibt, wie Know-how, das nur im Kopf einer Person existiert, oder wo es noch niemandem gelungen ist, es zu kristallisieren oder in Werkzeuge umzuwandeln.
Das Beispiel von Flug und Flügeln deutet stark darauf hin.
Selbst bei wohlbekanntem Wissen, das bereits in Wissensseen oder Wissensdatenbanken vorhanden ist, sollte es zahlreiche Möglichkeiten geben, es zu verfeinern und zu kristallisieren, wodurch nützliche Wissenswerkzeuge entstehen.
Das Entdecken solcher Wissenskristalle erfordert keine wissenschaftliche Beobachtung, zusätzliche Experimente oder das Sammeln physischer Erfahrungen.
Das bedeutet, man muss kein Experte sein, besondere Fähigkeiten oder besondere Rechte besitzen. Genau wie beim Flug und den Flügeln können diese Kristalle gefunden werden, indem man einfach bereits bekanntes oder durch Forschung entdecktes Wissen organisiert und verfeinert.
Dies bedeutet die Demokratisierung des Wissens. Jeder kann diese Kristallisation versuchen. Darüber hinaus kann künstliche Intelligenz, die keinen physischen Körper hat, voll genutzt werden.
Indem wir auf diese Weise die Anzahl der Wissenskristalle und Werkzeuge in der Wissens-Schatztruhe und dem Werkzeugkasten erhöhen, könnten wir schließlich Orte erreichen, die viele einst für unerreichbar hielten.
Sicherlich werden wir mit den Flügeln des Wissens in der Lage sein, durch Himmel zu fliegen, die jenseits unserer Vorstellungskraft liegen.